Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Hausordnung

Bild Hausordnung

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Betreuungszeiten

Ganztags (Krippe, Kiga)        : bis zu 10 Stunden

Ganztags (Hort)                     : bis zu 6 Stunden

Teilzeit (Krippe, Kiga)            : bis zu 6 Stunden

                                                  : 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr/ 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Teilzeit (Hort)                         : bis zu 3 Stunden

Halbtags (Krippe, Kiga)         : bis zu 4 Stunden

 

Gemäß § 6 Absatz 2 Kindertagesförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (KiföG M-V) haben alle Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in M-V ab vollendetem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung.

Die individuelle Förderung der Kinder in Kindertageseinrichtungen entspricht der Teilzeitförderung (§ 7 Abs. 1 KiföG M-V).

Für eine darüber hinaus gehende Förderung (bis zu 10 h täglich) ist ein Antrag beim Fachdienst Jugend des Landkreises LWL-PCH „Antrag auf bedarfsgerechte Förderung eines Kindes in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege“ zu stellen. Die Kopie des Bedarfsbescheides ist dann bei der Leitung der Kindertagesstätte Laascher Strolche einzureichen.

 

Die konkreten Betreuungszeiten reichen Sie direkt bei der Aufnahme Ihres Kindes ein. Sollten Änderungen in den persönlichen Verhältnissen eintreten, wie Änderungen der Adresse, des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsplatzwechsel, Arbeitsplatzverlust usw., ist eine Meldung an den Fachdienst Jugend sowie an die Kita Leitung erforderlich.

 

Änderungen Ihrer Telefonnummer teilen Sie bitte der Kita Leitung umgehend mit.

 

Tagesablauf bei uns in der Einrichtung

Die Zeiten können etwas abweichen; wir schauen auf die Bedürfnisse der Kinder.

 

Ab 6:00 Uhr werden alle Strolche in den Frühdienst Räumlichkeiten (Raum der Waschbären) empfangen. Sie dürfen frei spielen, ein wenig schlafen oder ruhen je nach Bedürfnis.

Ab 7:45/8:00 Uhr geht es dann in die einzelnen Gruppenräume zum gemeinsamen Frühstück.

Gegen 9:00 Uhr finden sich alle Kinder auf unseren Morgenkreisteppichen ein, um gemeinsam den Tag mit Liedern, Reimen und Bewegung zu begrüßen. Wir reden über den Wochentag und über das Wetter, auch über Träume und Erlebnisse der Kinder.

Anschließend ziehen sich alle an und gehen auf den eigenen Spielplatz, den Gemeindespielplatz, in die Turnhalle oder in den Wald. Die Krippenkinder und die Kindergartenkinder haben jeweils einen eigenen Draußenbereich auf unserem Kitagelände, in dem sie nach Herzenslust spielen, toben, Sandkuchen backen können und an Bewegungsspielen teilnehmen können.

Lässt es das Wetter nicht zu, werden wir in den Räumlichkeiten kreativ.

Gegen 11:15 Uhr wird der Mittagstisch vorbereitet und es wird gemeinsam gegessen (Die Strolche sind in Dienste eingeteilt).

In der Zeit von 12:00 Uhr bis 13:45/14:00 Uhr ist Mittagspause/Schlafenszeit je nach Bedürfnis der Kinder. Wer nicht schläft, ruht und lauscht einer Geschichte, Klangschalen, darf sich Bücher ansehen (Frechdachse).

Ab 13:45/14:00 Uhr werden alle Schlafstrolche geweckt. Es wird aufgestanden und sich umgezogen.

Um ca. 14:15/14:30 Uhr gibt es die Vespermahlzeit.

Anschließend machen sich alle Strolche bereit, um draußen zu spielen und zu toben oder drinnen Musik zu machen, zu singen, zu toben…

Wenn es früh dunkel wird, gehen alle rein und können kuscheln, spielen, Bücher ansehen und vorgelesen bekommen. Ein kleiner Snack zwischendurch und Trinken stehen zur Verfügung. Bis 17:00 Uhr werden dann alle Kinder abgeholt.

 

Hortkinder/Schlaue Füchse werden ab 13:30 und 14:30 Uhr empfangen. Sie waschen sich die Hände, dürfen einen Moment ausruhen. Anschließend steht ihnen eine halbe Stunde für ihre Hausaufgaben zur Verfügung. Der Horterzieher begleitet und unterstützt. 14:00/14:30 Uhr gibt es die Vespermahlzeit und danach dürfen die Füchse drinnen spielen und kreativ werden oder draußen spielen und toben. Die Fußballecke ist sehr beliebt und der Gemeindespielplatz.

 

 

Bring- und Abholzeiten

Die Betreuungszeit richtet sich nach der vereinbarten Zeit im Betreuungsvertrag bei Aufnahme des Kindes oder nach aktueller Absprache bei Änderung.

Planen Sie für das Bringen und Abholen 10 Minuten ein. Unterstützen Sie Ihr Kind beim An- oder Ausziehen und beim Toilettengang. Bringen Sie Ihr Kind zum Raum und/oder holen Sie es von dort ab. Ist ihr Strolch draußen, bitte dann von draußen abholen.

 

Beim Bringen und Abholen immer ins Gespräch mit dem Erzieher kommen. Eine vernünftige Übergabe ist sehr wichtig. Es werden die Zeiten des Bringens und des Abholens dokumentiert.

 

 

 

Morgens bringen Sie Ihr Kind bitte bis 7:55 Uhr oder bis 8:55 Uhr in die Einrichtung. So, dass die Strolche ununterbrochen ihr Frühstück oder den Morgenkreis genießen können.

Mittagskinder können bis 11:45 Uhr abgeholt werden. Danach wieder ab 14:00 Uhr. Nach Absprache werden Ihre Kinder so geweckt, dass sie 14:00 Uhr bereit sind.

 

Erkrankungen der Kinder

Bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Durchfall, Erbrechen), Fieber (ab 38,5 °) darf Ihr Kind leider nicht in der Kindertagesstätte betreut werden. Nach 24 h Symptomfreiheit darf es die Einrichtung wieder besuchen. Grippeähnliche Symptome/ Covid-19 ähnliche Symptome sind ärztlich/mindestens mittels Schnelltest abzuklären.

Sollten diese Symptome in der Betreuungszeit auftreten, werden die Eltern direkt informiert. Im Sinne des Kindeswohls holen die Eltern ihre Kinder umgehend ab und stellen sie einem Arzt vor. Anschließend melden Sie sich bitte in der Kita und informieren über den Gesundheitsstand Ihres Kindes. Gemäß des Infektionsschutzgesetzes unterliegen bestimmte Erkrankungen der Meldepflicht beim Gesundheitsamt. Bei diesen meldepflichtigen Erkrankungen benötigen wir ein Attest zur Wiederaufnahme des Kindes.

Bei allgemeinem Unwohlsein oder Verletzungen zum Beispiel durch Stürze werden die Eltern informiert und sie entscheiden, ob ihr Kind abtgeholt werden muss und ein Arztbesuch notwendig ist.

In unserer Einrichtung verabreichen wir als pädagogisches Personal keine Medikamente. In Einzelfällen, zum Beispiel bei chronischen Erkrankungen kann dies durch ein ärztliches Attest aufgehoben werden.

 

Hinweis:

An den Sonnentagen cremen wir alle Kinder am Nachmittag mit Sonnencreme ein. Hierfür verwenden wir parfümfreie und Allergiker geeignete Creme. Bitte denken Sie daran, Ihre Kinder morgens einzucremen.

Hausschuhe

Wichtig sind uns in der Einrichtung, dass alle Strolche Hausschuhe tragen. Diese sollten geschlossen sein und passen, um Stürze zu vermeiden. Wir empfehlen weiche Lederschühchen. Auch unsere Hortkinder benötigen Hausschuhe! Bitte achten Sie selbst darauf, dass sie ausgewechselt werden, wenn eine andere Größe erforderlich wird.

 

Spielzeug/Kuscheltiere

Für mitgebrachte Spielzeuge und Kuscheltiere übernehmen wir keine Haftung. Erzieher sind nicht verantwortlich Mitgebrachtes zu suchen. Wir versuchen aber darauf zu achten.

 

Bettwäsche

Jedes Kind bringt sein eigenes Bettzeug (Kopfkissen, Bettdecke, Bezug und Bettlaken) mit in die Einrichtung. Am Ende des Monats/Anfang des Folgemonats (immer ein Freitag) geben die Erzieher alles bezogen mit nach Hause. Die Eltern geben die Bettwäsche dann gewaschen und bezogen am Montag wieder ab.

 

Wechselwäsche/Wetterentsprechende Kleidung

Wir legen besonderen Wert darauf so oft an die frische Luft zu gehen, wie wir können. Dies bezieht Regen- und Schneetage mit ein. Sollte die Kleidung Ihrer Kinder dabei stark verschmutzt oder nass werden, sind Wechselsachen notwendig. Auch Ersatzunterwäsche kann erforderlich werden. Jedes Elternteil achtet darauf, dass ausreichend Wechselwäsche vorhanden ist und passt und dem Wetter angepasste Kleidung mitgegeben wird.

 

Abmeldung von der Kindertageseinrichtung/beim Essenanbieter

Wenn Ihr Kind die Einrichtung nicht besuchen soll/darf, melden Sie es bitte bis 8:00 Uhr ab. Beim Essenanbieter ist eine Abmeldung bis 7:00 Uhr notwendig.

 

Aufsichtspflicht

Die elterliche Aufsichtspflicht geht bei der persönlichen Übergabe des Kindes in die Aufsichtspflicht des Erziehers über. Die Aufsichtspflicht der Hortkinder beginnt mit Ankommen der Kinder auf dem Hof der Kita.

 

Verpflegung

Unsere Einrichtung wird vom Essenanbieter ImMENSAppetitlich (DGE zertifiziert) aus Grabow versorgt.

 

Alkohol- und Rauchverbot

Auf dem gesamten Kitagelände gilt ein Alkohol- und Rauchverbot.

Ton- und Filmaufnahmen

Ton- und Filmaufnahmen sind auf dem gesamten Kitagelände nicht gestattet.

 

*Pandemiebedingte Vorgaben

Auf Grund der Pandemie kann es zu Änderungen der Öffnungs- und Betreuungszeiten, Hygienemaßnahmen und Handlungsmaßnahmen für kranke Kinder kommen. Beachten Sie bitte aktuelle Aushänge.

Aktuell:

  • Abholberechtigte Personen dürfen Ihre Kinder auf dem Hof und in den Räumlichkeiten der Kita in Empfang nehmen und dorthin bringen. Sie dürfen Ihre Kinder in den Garderoben an- und ausziehen unter Einhaltung der Maskenpflicht und des Abstandes von 1,50m.
  • Kinder mit schweren Erkältungssymptomen gehen für 7 Tage in Quarantäne. 2 Tage davon müssen Sie symptomfrei sein oder ein negatives PCR-Testergebnis vorweisen. Bei schwachen Symptomen dürfen sie nach der Quarantäne wieder in die Einrichtung (negativer Selbsttest wird dringend empfohlen)
  • Kinder mit leichten Erkältungssymptomen dürfen nach einem negativen Schnelltest die Einrichtung besuchen.